Online-Trading-Plattformen schießen wie Pilze aus dem Boden. Während viele von ihnen seriösen und legitimen Geschäften nachgehen, gibt es auch schwarze Schafe in der Branche. Ein solches Beispiel ist die Online-Trading-Plattform Amundim bzw. AmundimClub mit der Website https://amndm.com/. Unsere Kanzlei, Ritschel & Keller, hat in den letzten Monaten vermehrt von Geschädigten dieser Plattform gehört. In diesem Artikel beleuchten wir die Warnsignale, die die Plattform zeigt, und geben Tipps zur Rückerlangung investierter Gelder.
Warnsignal 1: Probleme bei Auszahlungen
Eines der Hauptprobleme, über die Anleger berichten, ist die Schwierigkeit, ihr Geld von der Plattform abzuziehen. Dies beinhaltet:
- Verzögerte Auszahlungen: Anstatt das versprochene Geld innerhalb der angegebenen Frist zu erhalten, warten einige Anleger wochen- oder monatelang ohne Erfolg.
- Ignorieren von Auszahlungsanfragen: Einige Anleger haben berichtet, dass ihre Auszahlungsanfragen schlichtweg ignoriert wurden, ohne jegliche Erklärung oder Kommunikation vonseiten Amundims.
- Gebühren und Abzüge: Selbst wenn Auszahlungen stattfinden, haben einige Nutzer von unerklärlichen Abzügen und hohen Gebühren berichtet, die von ihren Auszahlungsbeträgen abgezogen wurden.
Warnsignal 2: Druck zur Erlangung höherer und weiterer Einzahlungen
Ein wiederkehrendes Muster, das wir bei vielen betrügerischen Plattformen beobachten, ist der Versuch, Investoren unter Druck zu setzen, um mehr Geld zu investieren. Amundim ist hier keine Ausnahme. Anleger berichten von:
- Unaufgeforderten Anrufen: Einige Investoren haben angegeben, wiederholt Anrufe von „Beratern“ oder „Account-Managern“ von Amundim zu erhalten, die sie drängen, mehr Geld zu investieren.
- Versprechen hoher Gewinne: Diese „Berater“ locken oft mit unrealistischen Renditeversprechen, um Investoren zu überzeugen, höhere Summen zu investieren.
- Schwierigkeiten beim Stopp der Investition: Selbst wenn Investoren beschließen, nicht weiter zu investieren, werden sie oft weiterhin mit Anrufen und E-Mails bombardiert.
Warnsignal 3: Fehlendes rechtsgültiges Impressum
Eine grundlegende Anforderung für jede Website, insbesondere für Finanzplattformen, ist das Vorhandensein eines rechtsgültigen Impressums. Das Impressum sollte Informationen wie den Namen des Unternehmens, den Sitz, Kontaktinformationen und weitere rechtliche Angaben enthalten. Bei Amundim fehlen diese essentiellen Informationen, was ein deutliches Warnsignal ist.
Warnsignal 4: Fehlende Lizenz einer Regulierungsbehörde
Jede seriöse Online-Trading-Plattform sollte von einer anerkannten Regulierungsbehörde lizenziert sein. Diese Lizenzen gewährleisten, dass die Plattform bestimmten Standards entspricht und dass die Anleger im Falle von Problemen geschützt sind. Amundim scheint jedoch keine solche Lizenz zu besitzen, was ein weiteres Alarmsignal für potenzielle Investoren sein sollte.
Warnsignal 5: Warnmeldung der FMA
Zwischenzeitlich warnt zudem auch die österreichische Finanzaufsichtsbehörde FMA offiziell vor dem Anbieter. Ein Warnzeichen, was Anleger in keinem Fall ignorieren sollten.
Anleger berichten von Problemen mit der Plattform
Neben den bereits erwähnten Warnsignalen haben viele Anleger von verschiedenen Problemen mit der Plattform berichtet:
- Technische Schwierigkeiten: Einige Anleger berichten von ständigen technischen Problemen, wodurch sie nicht auf ihre Konten zugreifen konnten oder ihre Trades nicht korrekt ausgeführt wurden.
- Fehlende Kundenbetreuung: In vielen Fällen, in denen Anleger versuchten, das Support-Team von Amundim zu kontaktieren, erhielten sie entweder keine Antwort oder nur vage und unbefriedigende Antworten.
Was können Sie tun, wenn Sie betroffen sind?
Wenn Sie in Amundim investiert haben und Probleme bei der Rückerlangung Ihrer Gelder oder andere Probleme mit der Plattform haben, sollten Sie nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Rechtsanwaltskanzlei Ritschel & Keller hat bereits mehreren Geschädigten von Plattformen wie Amundim geholfen und verfügt über die notwendige Erfahrung, um Ihnen bei der Rückerlangung Ihrer Investitionen zu helfen.
Schritte, die Sie unternehmen können:
- Dokumentieren Sie alles: Halten Sie alle Kommunikationen, Transaktionsbelege und andere Dokumente in Zusammenhang mit Ihrer Investition bei Amundim fest.
- Kontaktieren Sie unsere Kanzlei: Unsere Experten können Sie beraten und Sie durch den Prozess führen, um Ihre Gelder zurückzufordern.
- Warnen Sie andere: Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen potenziellen Investoren, um sie vor den betrügerischen Praktiken von Amundim zu warnen.
Fazit
Amundim zeigt mehrere Warnsignale, die auf betrügerische Praktiken hinweisen. Wenn Sie bereits in diese Plattform investiert haben, zögern Sie nicht, sich an die Rechtsanwaltskanzlei Ritschel & Keller zu wenden. Wir stehen Ihnen zur Seite, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Chance haben, Ihre Investition zurückzuerlangen.
Ritschel & Keller