Das digitale Zeitalter hat die Art und Weise, wie Menschen investieren, revolutioniert. Online-Trading-Plattformen wie Galore Pro haben Anlegern versprochen, hohe Renditen mit geringem Aufwand zu erzielen. Doch immer häufiger entpuppen sich diese Versprechen als bittere Enttäuschungen und teils schwerwiegende Betrügereien. Die Rechtsanwaltskanzlei Ritschel & Keller hat in den letzten Monaten eine zunehmende Anzahl von Mandanten beraten, die von der Plattform Galore Pro betrogen wurden.
BaFin warnt vor Galore Pro
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat kürzlich eine klare Warnung gegen Galore Pro herausgegeben. Die Betreiber dieser Plattform mit angeblichem Sitz in London nutzen soziale Medien, um potenzielle Anleger zur Eröffnung von Handelskonten zu locken. Doch anstatt versprochener hoher Gewinne, erleben viele Anleger Enttäuschungen und Verluste.
Anzeichen und Warnsignale für Anlagebetrug
Unsere Erfahrungen mit Galore Pro zeigen, dass es bestimmte Warnsignale gibt, die Anleger beachten sollten:
- Fehlendes rechtsgültiges Impressum: Ein seriöses Unternehmen bietet transparente Informationen zu seinem Sitz, seinen Verantwortlichen und Kontaktdaten. Bei Galore Pro fehlen diese grundlegenden Informationen, was auf mangelnde Transparenz und möglichen Betrug hindeutet.
- Keine Lizenz einer Regulierungsbehörde: In Deutschland müssen Unternehmen, die Bankgeschäfte oder Finanzdienstleistungen anbieten, über eine BaFin-Lizenz verfügen. Galore Pro besitzt keine solche Lizenz, was bedeutet, dass sie ohne die erforderliche Erlaubnis agieren.
- Website nicht erreichbar: Die Website galore.pro ist mittlerweile offline, was bedeutet, dass viele Anleger keinen Zugriff mehr auf ihre Investitionen haben.
- Druck zur Erlangung höherer Einzahlungen: Anleger berichten, dass sie regelmäßig zu weiteren Einzahlungen gedrängt werden, oft unter dem Vorwand, noch höhere Gewinne erzielen zu können.
- Probleme bei Auszahlungen: Trotz angeblicher hoher Wertsteigerungen werden den Anlegern ihre Gewinne nicht ausgezahlt. In vielen Fällen ist auch das eingezahlte Geld für den Anleger verloren.
Anleger berichten von Problemen mit Galore Pro
Viele Mandanten, die sich an die Kanzlei Ritschel & Keller gewandt haben, berichten von ähnlichen Erfahrungen:
- Unrealistische Gewinnversprechen: Anleger werden mit Geschichten über hohe Wertsteigerungen angelockt, doch diese Versprechen erweisen sich oft als falsch.
- Schwierige Kommunikation: Anfragen bezüglich Auszahlungen oder weiteren Informationen werden oft ignoriert oder nur sehr spät beantwortet.
- Verschleierte Geschäftspraktiken: Anstatt klare Informationen und Transparenz bieten die Betreiber von Galore Pro oft verschleierte oder gar irreführende Informationen an.
Wie Sie Ihr Geld zurückbekommen können
Für betroffene Anleger ist es wichtig zu wissen, dass sie nicht alleine sind und dass es Hilfe gibt. Die Rechtsanwaltskanzlei Ritschel & Keller hat bereits mehreren Mandanten geholfen, ihr investiertes Geld zurückzufordern.
Unser Vorgehen:
- Detaillierte Analyse Ihres Falls: Wir prüfen alle zur Verfügung stehenden Informationen, um eine solide Grundlage für Ihre Forderungen zu schaffen.
- Kontaktaufnahme mit den Betreibern: Oftmals reicht bereits die Kontaktaufnahme durch eine renommierte Anwaltskanzlei, um die Betreiber zur Auszahlung zu bewegen.
- Rechtliche Schritte: Sollte eine außergerichtliche Einigung nicht möglich sein, sind wir bereit, auch rechtliche Schritte einzuleiten, um Ihr Geld zurückzufordern.
Fazit
Der Anlagebetrug durch Plattformen wie Galore Pro ist ein ernstzunehmendes Problem. Es ist wichtig, die Warnsignale zu erkennen und bei Verdacht sofort zu handeln. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, von Galore Pro betroffen ist, zögern Sie nicht, sich an die Rechtsanwaltskanzlei Ritschel & Keller zu wenden. Unsere Expertise und Erfahrung bieten Ihnen die beste Chance, Ihr investiertes Geld zurückzufordern.
Ritschel & Keller