Das Internet hat in den letzten Jahren viele Möglichkeiten eröffnet, darunter auch die Möglichkeit des Online-Tradings. Aber wie in jedem Bereich gibt es auch hier schwarze Schafe. Eine dieser verdächtigen Plattformen ist FlareGain (https://flaregain.com/), die bei zahlreichen Anlegern für große Bedenken und erhebliche finanzielle Verluste gesorgt hat.
Aktualisierung: Mittlerweile hat die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) eine offizielle Warnmeldung zu FlareGain herausgegeben.
Probleme bei Auszahlungen
Eines der häufigsten Probleme, über die Anleger berichten, sind Verzögerungen oder sogar Verweigerungen von Auszahlungen. Viele Anleger haben nach einem scheinbaren Gewinn versucht, ihre Gewinne abzuheben, nur um festzustellen, dass ihre Anfragen entweder ignoriert werden oder sie mit verschiedenen Ausreden konfrontiert werden. In einigen Fällen wurden den Anlegern sogar Gebühren für den Abhebungsvorgang in Rechnung gestellt, obwohl dies nicht in den ursprünglichen Bedingungen erwähnt wurde.
Druck zur Erlangung höherer und weiterer Einzahlungen
Ein weiteres besorgniserregendes Zeichen ist der ständige Druck, den die Plattform auf die Anleger ausübt, um mehr Geld zu investieren. FlareGain verwendet aggressive Verkaufstaktiken und verspricht hohe Renditen, um die Anleger zu weiteren Einzahlungen zu verleiten. In einigen Fällen berichteten Anleger sogar von Drohungen oder Manipulationen, wenn sie sich weigerten, mehr Geld einzuzahlen.
Anleger berichten von Problemen mit der Plattform
Viele Anleger, die ihre Erfahrungen geteilt haben, berichten von zahlreichen technischen Problemen auf der Plattform. Dazu gehören:
- Systemabstürze zu kritischen Handelszeiten
- Plötzliche Spreads und nicht erklärbare Gebühren
- Manipulation von Charts und Marktdaten
Warnsignale für Anlagebetrug
Bei der Untersuchung von FlareGain stießen wir auf mehrere Warnsignale, die typisch für Anlagebetrug sind:
- Fehlendes rechtsgültiges Impressum: Ein seriöses Unternehmen verfügt immer über ein vollständiges und leicht auffindbares Impressum auf seiner Website. Bei FlareGain fehlt ein solches Impressum, was Fragen zur Legitimität und Transparenz des Unternehmens aufwirft.
- Fehlende Lizenz einer Regulierungsbehörde: Jede vertrauenswürdige Trading-Plattform sollte über eine Lizenz einer anerkannten Regulierungsbehörde verfügen. FlareGain fehlt eine solche Lizenz, was bedeutet, dass sie ohne rechtliche Aufsicht operieren.
Ritschel & Keller: Ihre Experten bei Anlagebetrug
Wir bei der Rechtsanwaltskanzlei Ritschel & Keller haben bereits zahlreiche Fälle von Anlagebetrug untersucht und sind Experten auf diesem Gebiet. Unsere Erfahrung mit FlareGain zeigt, dass diese Plattform hochgradig verdächtig ist und Anleger aufpassen sollten. Wenn Sie in FlareGain investiert haben und Probleme bei der Rückerlangung Ihrer Gelder haben, sind wir hier, um Ihnen zu helfen.
Fazit
Anlagebetrug ist leider eine wachsende Bedrohung im digitalen Zeitalter, und FlareGain scheint ein weiteres Beispiel dafür zu sein. Es ist wichtig, immer vorsichtig zu sein und sicherzustellen, dass Sie Ihre Investitionen bei seriösen und regulierten Plattformen tätigen. Wenn Sie Opfer von Anlagebetrug geworden sind, wenden Sie sich an Experten wie die Rechtsanwaltskanzlei Ritschel & Keller, um Unterstützung und Ratschläge zu erhalten.
Ritschel & Keller