In der Welt des Online-Tradings gibt es zahlreiche Unternehmen, die seriöse Dienstleistungen anbieten und das Vertrauen ihrer Kunden verdienen. Leider existieren auch betrügerische Plattformen wie Paraiba World sowie deren Nachfolger Trillant (trillant.com), die arglose Investoren ausnutzen. Unsere Rechtsanwaltskanzlei Ritschel & Keller hat bereits eingehende Erfahrung im Umgang mit derartigen Fällen. Möglicherweise können wir für Sie die notwendigen Schritte einleiten, um Ihre verlorenen Investitionen zurückzufordern.
Was ist Paraiba World und was ist das Problem?
Paraiba World ist ein weltweit agierendes Krypto-Schneballsystem, das hohe Renditen für seine Nutzer verspricht. Leider haben viele Investoren festgestellt, dass diese Versprechungen oft leer sind und sie ihr Geld verloren haben. Kunden von Paraiba World oder Trillant warten teilweise seit Jahren auf die versprochenen Ausschüttungen. Aber was genau sind die Probleme mit Paraiba World und warum ist es wichtig, auf solche Plattformen aufmerksam zu machen?
Unglaublich hohe Renditeversprechen bei Paraiba World
Paraiba World hat sich darauf spezialisiert, außergewöhnlich hohe Renditen zu versprechen, oft viel höher als das, was ein typischer Marktzins bieten würde. Solche Versprechen sind oft ein rotes Tuch und ein klares Zeichen für potenziellen Betrug.
Betreiber mit zweifelhaftem Ruf
Zu den Hintermännern von Paraiba World (Trillant) gehört unter anderem der deutsche Staatsangehörige Erich Ely. Dieser ist aus dem Betrugsfall OneCoin als ranghoher „Distributor“ bekannt und genießt insofern einen mehr als zweifelhaften Ruf.
Keine Transparenz, fehlende Regulierung und Warnungen diverser Finanzaufsichtsbehörden
Als seriöser Anleger möchten Sie sicherstellen, dass Ihr Geld sicher und reguliert ist. Paraiba World hat jedoch keine transparente Geschäftspraxis und scheint nicht den Vorschriften der Finanzregulierungsbehörden zu folgen. Vielmehr existieren gleich mehrere Warnmeldungen der BaFin und der FINMA. Zunächst untersagte die BaFin Paraiba World und Paraiba Deluxe schon im Jahr 2020 die Anlageverwaltung. Im Jahr 2022 warnte die BaFin dann vor dem Nachfolgeunternehmen von Paraiba World, Trillant. Demnach verfügte trillant.com nicht über die notwendige Erlaubnis zum Vertreiben von Bankgeschäften oder zur Erbringung von Finanzdienstleistungen nach dem KWG. In diesem Zuge leitete die BaFin Untersuchungen gegen das hinter Trillant stehende Unternehmen EUPAC Digital Services Ltd. ein. Auch die Schweizer Finanzaufsichtsbehörde FINMA warnt vor Paraiba World.
Strafrechtliche Ermittlungsverfahren
Gegen die Betreiber und Hintermänner von Paraiba World (Trillant) sind bei der Staatsanwaltschaft Wien mittlerweile mehrere Strafverfahren anhängig. Hierzu ermitteln das Landeskriminalamt sowie die Staatsanwaltschaft Wien wegen Verdachts des schweren gewerbsmäßigen Betrugs gegen Personen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Weitere Vorwürfe betreffen das Betreiben eines gesetzlich verbotenen Schneeballsystems.
Sollten auch Sie zu den Geschädigten gehören: Lassen Sie sich hinsichtlich eines Vorgehens gegen Paraiba World (Trillant) noch heute von einem unserer erfahrenen Rechtsanwälte kostenfrei beraten.
Anlagebetrug: Die typischen Warnsignale
Anlagebetrug kann schwer zu erkennen sein, insbesondere für unerfahrene Investoren. Es gibt jedoch einige Warnzeichen, auf die Sie achten sollten:
- Unglaublich hohe Renditeversprechen: Wenn etwas zu schön klingt, um wahr zu sein, ist es das oft auch.
- Fehlende Regulierung: Seriöse Plattformen werden von Finanzaufsichtsbehörden reguliert und sind transparent in ihren Geschäftspraktiken.
- Unklare Geschäftsmodelle: Wenn die Art und Weise, wie das Unternehmen Gewinne erzielt, unklar ist, könnte dies ein Warnsignal sein.
- Druck zur sofortigen Investition: Betrügerische Plattformen üben oft Druck auf potenzielle Investoren aus, sofort zu investieren, bevor sie die Möglichkeit haben, die Situation gründlich zu analysieren.
Wie unterscheiden sich seriöse Anbieter von unseriösen Anbietern?
- Regulierung und Lizensierung: Seriöse Plattformen sind lizenziert und werden von Finanzaufsichtsbehörden wie der BaFin in Deutschland oder der FCA in Großbritannien reguliert.
- Transparente Geschäftspraktiken: Seriöse Anbieter sind transparent in ihren Geschäftspraktiken und Gebührenstrukturen.
- Echtes Training und Bildungsressourcen: Seriöse Plattformen bieten oft Schulungsmaterialien und Ressourcen, um ihren Nutzern zu helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.
- Realistische Renditeerwartungen: Während Investitionen immer das Potenzial für Gewinne bieten, geben seriöse Plattformen realistische Renditeerwartungen an.
Wie kann die Kanzlei Ritschel & Keller helfen?
Als spezialisierte Anwaltskanzlei mit Erfahrung in der Aufdeckung von Anlagebetrug und der Rückerstattung von verlorenem Geld sind wir Ihre beste Option, wenn Sie glauben, Opfer von Paraiba World geworden zu sein. Hier sind einige Gründe, warum Sie sich an uns wenden sollten:
- Erfahrung: Wir haben bereits mit Fällen von Anlagebetrug wie Paraiba World gearbeitet und wissen, wie wir Ihr Geld zurückfordern können.
- Expertenwissen: Unsere Anwälte sind Experten im Bereich des Anlagebetrugs und wissen genau, was zu tun ist.
- Fokus auf den Kunden: Unsere Kanzlei legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit und wird alles daran setzen, Ihr Geld zurückzubekommen.
Fazit zu Paraiba World
Abschließend kann man sagen, dass Paraiba World ein Beispiel für die Art von Anlagebetrug ist, vor dem Anleger sich schützen müssen. Mit Kenntnis der Warnsignale und Unterscheidungsmerkmale zwischen seriösen und unseriösen Plattformen können Sie Ihre Investitionen schützen. Sollten Sie jedoch bereits betroffen sein, können Sie sich darauf verlassen, dass die Anwaltskanzlei Ritschel & Keller die notwendige Expertise und Erfahrung hat, um Ihnen zu helfen, Ihr Geld zurückzubekommen.
Ritschel & Keller