Es ist nicht ungewöhnlich, dass Anleger auf der Suche nach lukrativen Investmentmöglichkeiten auf Plattformen wie Limbo Finance (https://limbofinance.ltd/) stoßen. Mit Verlockungen von geringen Spreads und hohen handelbaren Hebeln scheint es, als ob der Traum von schnellen und hohen Renditen nur einen Klick entfernt ist. Doch wie unsere Erfahrungen bei Ritschel & Keller zeigen, ist Vorsicht geboten.
Fehlende Lizenzen und Impressum: Die roten Flaggen
Eine der ersten Warnsignale, auf die Anleger achten sollten, ist die fehlende Lizenz einer Regulierungsbehörde. Seriöse Plattformen sind normalerweise durch zuständige Behörden wie die BaFin in Deutschland, die FCA in Großbritannien oder die SEC in den USA lizenziert. Diese Aufsichtsbehörden stellen sicher, dass Plattformen bestimmte Standards einhalten, um die Sicherheit und Rechte der Anleger zu schützen.
Bei Limbo Finance fehlt eine solche Lizenz gänzlich. Es gibt keine Hinweise auf eine Aufsicht durch eine anerkannte Regulierungsbehörde. Dies bedeutet, dass im Falle von Missständen keine Behörde die Anleger schützen oder für sie intervenieren kann. Nachdem wir schon im Juni vor dem Anbieter gewarnt haben, hat zwischenzeitlich auch die BaFin eine Warnmeldung vor den Angeboten von Limbo Finance herausgegeben.
Ebenso alarmierend ist das fehlende Impressum auf der Webseite von Limbo Finance. Jeder seriöse Anbieter muss ein vollständiges Impressum zur Verfügung stellen, in dem unter anderem die Kontaktdaten und rechtliche Angaben zur Unternehmensstruktur enthalten sind. Bei Limbo Finance sind diese entscheidenden Informationen jedoch nicht auffindbar.
Probleme bei Auszahlungen: Eine häufige Taktik bei Anlagebetrug
Viele Anleger, die sich an unsere Kanzlei wenden, berichten von Problemen bei der Auszahlung ihrer Gelder. Es wird berichtet, dass Auszahlungsanfragen entweder ignoriert werden oder dass zusätzliche Gebühren verlangt werden, die im Voraus nicht klar angegeben wurden. Auch nach Begleichung dieser zusätzlichen Forderungen erfolgt jedoch keine Auszahlung.
Einige Anleger haben sogar berichtet, dass ihnen gesagt wurde, sie müssten weitere Gelder einzahlen, um ihre ursprünglichen Investitionen zurückfordern zu können. Dies ist ein bekanntes Muster bei betrügerischen Plattformen und sollte als ein ernstes Warnsignal betrachtet werden.
Zu dem Vorgehen der Mitarbeiter von Limbo Finance wurde uns berichtet:
„Ich wurde zunächst von einem Marc Sutter, dann von einem Georg Meier und zuletzt immer wieder von einer Nadina Modeste kontaktiert. Letztere hat mir sogar ein Foto von ihrem Personalausweis geschickt. Ich habe natürlich Vertrauen zu ihr aufgebaut.“
Druck zur Erlangung höherer und weiterer Einzahlungen
Es ist auch bekannt, dass Limbo Finance seine Anleger unter Druck setzt, um höhere und weitere Einzahlungen zu tätigen. Durch aggressive Verkaufstechniken und falsche Versprechen von garantierten hohen Renditen, werden Anleger dazu gedrängt, mehr Geld einzuzahlen als sie sich leisten können oder möchten.
Dabei wird oft mit der Gier der Anleger gespielt und eine Atmosphäre von „Jetzt oder nie“ erzeugt. Solche Praktiken sind nicht nur unethisch, sondern auch illegal.
Ritschel & Keller: Ihre Anwalte für Anlagebetrug
Wenn Sie Opfer der oben genannten Praktiken geworden sind, ist es wichtig zu wissen, dass Sie nicht alleine sind und dass es Hilfe gibt. Bei Ritschel & Keller haben wir bereits eine Vielzahl von Anlegern unterstützt, die durch Anbieter wie Limbo Finance betrogen wurden. Unsere Anwälte sind Experten auf dem Gebiet des Anlagebetrugs und haben umfangreiche Erfahrungen mit Fällen wie diesen.
Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um die bestmöglichen Strategien zur Wiedererlangung Ihrer investierten Gelder zu erarbeiten. Dabei verfügen wir über die notwendigen Kenntnisse und Ressourcen, um gegen solche betrügerischen Plattformen vorzugehen und Ihre Rechte durchzusetzen.
Aktive Unterstützung durch die Kanzlei Ritschel & Keller
Wenn Sie betroffen sind und sich unsicher sind, wie Sie vorgehen sollen, sind wir von der Kanzlei Ritschel & Keller hier, um Sie zu unterstützen. Unsere erfahrenen Anwälte sind spezialisiert auf Fälle von Anlagebetrug und wissen genau, wie in solchen Situationen vorzugehen ist.
- Zusammenarbeit und Kommunikation: Unser erster Schritt ist es, eng mit Ihnen als Mandant zusammenzuarbeiten. Wir nehmen uns die Zeit, Ihre Situation genau zu verstehen, alle relevanten Informationen zu sammeln und einen Aktionsplan zu entwickeln. Dabei pflegen wir eine offene Kommunikation und halten Sie stets über den Fortschritt Ihres Falls auf dem Laufenden.
- Sichtung aller Unterlagen und Beweiserhebung: Wir gehen gründlich alle verfügbaren Unterlagen durch, um ein klares Bild der Vorgänge zu gewinnen. Wir sammeln Beweise, die Ihre Ansprüche unterstützen und bereiten sie für einen möglichen Rechtsstreit vor. Dabei arbeiten wir auch eng mit den zuständigen Behörden zusammen, um weitere Informationen zu erlangen und den Fall aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.
- Ausschöpfung aller juristischer Möglichkeiten: Unsere Anwälte setzen ihre Expertise und Erfahrung ein, um alle juristischen Möglichkeiten zur Rückerlangung Ihrer Gelder auszuschöpfen. Das kann die Erhebung von Klagen, die Durchsetzung von Ansprüchen oder die Einleitung von Mediationsverfahren beinhalten.
Jeder Fall von Anlagebetrug ist einzigartig, und unser Ansatz ist es, eine individuelle Strategie zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele jedes Mandanten zugeschnitten ist. Bei Ritschel & Keller können Sie sicher sein, dass Sie kompetent und engagiert vertreten werden, um Ihr Recht durchzusetzen und Ihre Investitionen zurückzuerhalten.
Schlussbemerkung: Bewahren Sie die Vorsicht
Abschließend möchten wir darauf hinweisen, dass Vorsicht die beste Verteidigung gegen Anlagebetrug ist. Seien Sie immer skeptisch gegenüber Angeboten, die zu gut klingen, um wahr zu sein, und recherchieren Sie immer gründlich, bevor Sie Ihr Geld investieren. Bei Zweifeln oder Fragen stehen wir Ihnen bei Ritschel & Keller jederzeit zur Verfügung.
Ritschel & Keller