Online-Trading-Plattformen versprechen oft schnelle Gewinne mit minimalen Investitionen. Doch nicht alle halten, was sie versprechen. Die Plattform De-Finanz steht aktuell im Mittelpunkt betrügerischer Aktivitäten. Unsere Kanzlei, Ritschel & Keller, hat sich auf Anlagebetrug spezialisiert und bereits zahlreichen Opfern von Plattformen wie De-Finanz.com geholfen. In diesem Artikel werden wir die Warnsignale aufzeigen und Ihnen Wege aufzeigen, wie Sie Ihr Geld zurückfordern können.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat mittlerweile eine offizielle Warnmeldung veröffentlicht, zudem warnt auch die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) ausdrücklich vor der Plattform.
Probleme bei Auszahlungen bei De-Finanz
Einer der häufigsten Anzeichen für betrügerische Plattformen sind Probleme bei der Auszahlung. Viele Anleger von De-Finanz berichten:
- Ungeklärte Verzögerungen: Auszahlungsanfragen werden oft mit verschiedenen Ausreden hinausgezögert.
- Gebühren und Strafen: Plötzlich auftretende Gebühren oder Strafen, die nicht im Vorfeld erwähnt wurden.
- Ignoranz: Anleger erhalten keine Antworten auf ihre Anfragen oder werden komplett ignoriert.
Erzeugung von Druck zur Erlangung höherer Einzahlungen
Ein weiteres alarmierendes Zeichen ist der ständige Druck vonseiten der Plattform oder ihrer Broker:
- Falsche Versprechen: Anleger werden oft mit unrealistischen Gewinnversprechen gelockt, um mehr Geld zu investieren.
- Unerwünschte Anrufe: Ständige Anrufe von „Beratern“, die zu weiteren Investitionen drängen.
- Manipulation: Es wird Druck erzeugt, indem behauptet wird, dass nur noch wenig Zeit bleibt, um in eine „einmalige Chance“ zu investieren.
Anleger berichten von Problemen
Viele Anleger haben sich bereits bei uns gemeldet und von ihren Erfahrungen mit De-Finanz berichtet:
- Plötzlicher Kontoverlust: Ohne Vorwarnung oder plausible Erklärung wurde das Geld auf ihren Konten verloren.
- Fehlende Transparenz: Es gibt keine klaren Informationen zu Gebühren, Risiken oder Investitionsmöglichkeiten.
- Manipulierte Plattform: Einige Anleger berichten von plötzlichen Kursstürzen oder technischen Problemen, die zu Verlusten führten.
Warnsignale für Anlagebetrug im Falle von De-Finanz
Es gibt bestimmte rote Flaggen, die darauf hinweisen können, dass eine Plattform nicht vertrauenswürdig ist. Im Fall von De-Finanz sind uns folgende Punkte aufgefallen:
- Fehlendes rechtsgültiges Impressum: Eine seriöse Plattform sollte immer ein vollständiges und korrektes Impressum haben.
- Falsche Adressangaben: Die von De-Finanz angegebenen Adressen:
- Schweiz – Bahnhofstrasse 10, 8001 Zürich.
- Deutschland – Meeraner Straße 7, 12681 Berlin.
- Österreich – Börsegasse 10, 1010 Wien.
Diese Adressen sind entweder falsch oder der Anbieter ist an den genannten Standorten unbekannt.
- Fehlende Lizenz einer Regulierungsbehörde: Eine legitime Online-Trading-Plattform sollte von einer anerkannten Regulierungsbehörde lizenziert sein. De-Finanzfehlt eine solche Lizenz, was ein großes Warnsignal ist.
Wie Ritschel & Keller Ihnen helfen können
Unsere Kanzlei hat sich darauf spezialisiert, Opfern von Anlagebetrug zu helfen. Wir haben bereits vielen Anlegern geholfen, die von De-Finanz betrogen wurden:
- Erfahrung mit dem Fall: Unsere Anwälte kennen sich mit den Taktiken von De-Finanz aus und wissen, wie man dagegen vorgeht.
- Rückerlangung investierter Gelder: Wir setzen uns dafür ein, dass Sie Ihr Geld zurückbekommen.
- Juristische Unterstützung: Wir bieten Ihnen die rechtliche Unterstützung, die Sie benötigen, um gegen betrügerische Plattformen vorzugehen.
Schlusswort
Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Opfer von De-Finanz.com geworden ist, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Die Kanzlei Ritschel & Keller steht Ihnen zur Seite und kämpft für Ihr Recht. Erkennen Sie die Warnsignale und schützen Sie sich vor Anlagebetrug.
Ritschel & Keller